
Umwidmungsstopp. JETZT! Stellungnahme
26. März 2023
Welche Geschäfte gab es im Ortszentrum Gratwein vor 10 Jahren, die es heute nicht mehr gibt? Die Liste ist lange, sehr lange. Von Gasthäusern über Nahversorgern bis hin zu Putzerei, Trafik und Schuhhaus. Und diese Liste wird leider immer länger. Aktuell schließt das „Marktcafe“. Wieder ein schmerzlicher Verlust. Bei manch anderen Geschäften sagen Gerüchte, dass es auch nicht mehr lange dauert. Das „Generationenhaus“ ist nur ein Ausgleich für den Wegfall des Gemeindeamtes. Zur tristen Lage der Geschäfte passt das „Erscheinungsbild“ des Hauptplatzes. Es hat den Charme einer Ortsgestaltung aus den 60iger Jahren. Auch unter der Erde ist alles in einem desolaten Zustand. So befindet sich im Bereich des Hauptplatzes seit Jahren ein riesiges Leck in der Wasserleitung. Eine Sanierung ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen. Von den nicht erfolgten Verbesserungen im Bereich Verkehr ganz zu schweigen.
Viele Überlegungen und Vorschläge gab es zur Verbesserung. Umgesetzt wurde davon von den jeweiligen Bürgermeistern praktisch nichts. Warum gibt es keine Förderungen für die bestehenden Betriebe im Ortskern? Warum gibt es keine moderne Ortsbildgestaltung wie zum Beispiel in Frohnleiten? Warum gibt es keine aktive Gewerbeansiedlungsmaßnahmen der Gemeinde?
Die ÖVP hat bereits vor einigen Jahren grobe Konzeptüberlegungen für den Ortskern ausgearbeitet. Erste entsprechende Umsetzung wird es dank des Raiba Neubaus geben. Eine Öffnung zum Bach und ein kleiner Platz wird statt der bisherigen Gebäude entstehen.
Jetzt soll mit Unterstützung des Landes Steiermark wieder versucht werden, den Ortskern zu beleben. Das kann, falls überhaupt, aber nur unter zwei Bedingungen funktionieren: erstens müssen wirklich alle Betroffenen (Politik, Betriebe, Bevölkerung, Hausbesitzer) noch daran glauben und zusammenarbeiten. Das war bisher von Seiten der SPÖ leider nicht der Fall. Und zweitens müssen den Worten endlich TATEN folgen.